Zahlen Sie Ihren Parkvorgang ohne Wartezeit kurz vor der Ausfahrt oder bis zu 48 Stunden nach der Ausfahrt über die Smart Web Pay. Gilt für die mit Kennzeichenerfassung betriebenen Parkzentren RHEIN SIEG FORUM, Holzgasse, Kaiserstraße, Tiefgarage Facharztzentrum, Parkhaus Mitte und Parkplatz Volkshochschule.
Diese Kartendienst-Komponente wurde ausgeblendet, weil sie personenbezogene Daten erfassen könnte. Um die Komponente anzuzeigen, wählen Sie eine der folgenden Optionen.
(10.10.2025) Erste Mobilstation an der Volkshochschule!
Mobilstationen bündeln mehrere Mobilitätsangebote an einem Ort, um den Wechsel zwischen einzelnen Fortbewegungsmitteln zu vereinfachen. So stehen z.B. an einer Bushaltestelle Sharing Fahrzeuge, E-Ladesäulen sowie Fahrradständer oder -boxen zu Verfügung. Zudem erfolgt der Ausbau barrierefrei. In Siegburg werden mit Förderung von Go.Rheinland in einem ersten Schritt die Bushaltestellen "Volkshochschule", "Schreck" und "Holzgasse" zu Mobilstationen umgebaut. An der Bushaltestelle "Volkshochschule" entstehen mit den ab Montag, 13.10.2025 beginnenden Bauarbeiten neue Sitzmöglichkeiten, ein neues Wartehäuschen mit begrüntem Dach und einer offiziellen Beschilderung als Mobilstation auch eine überdachter Fahrrad-Parkplatz, Sharing-Stationen für E-Tretroller, Fahrräder und PKWs sowie Ladesäulen für Elektroautos. In der Humperdinckstraße werden zudem Bewohnerparkplätze neu angelegt. Während der Arbeiten, die bis Samstag, 15.10.2025 abgeschlossen sein sollen, ist der VHS-Parkplatz nur sehr eingeschränkt nutzbar. Die Altglas- und Kleidercontainer werden je nach Baufortschritt versetzt. Die Haltestelle "Volkshochschule" kann während der Bauarbeiten nicht von den aus Richtung Bahnhof kommenden Bussen angefahren werden. Für die Linien 510, 511 und 577 wird eine Ersatzhaltestelle auf der Heinrichstraße eingerichtet; für die Linien 553, 555, 556 und 557 auf der Johannesstraße (hinter dem Kreisel gegenüber vom Friedhof), für die Linien 501, 502 und 503 auf der Kaiserstraße.
(29.08.2025) Siegburg. Der Parkplatz an der Konrad-Adenauer-Allee 7 wird zu einem Ladepark für Elektroautos umgebaut. Seit dem 29.08.2025 rollen die Bagger. Die Erdarbeiten beginnen, das Bauschild verkündet, worum es geht: Insgesamt 16 Ladestationen entstehen an der Konrad-Adenauer-Allee 7, davon 8 Schnellladestationen. Die Fertigstellung der Stromtankstelle ist für Anfang II. Quartal 2026 geplant. Die Anlage wird mit Solarpanelen überdacht und erzeugt so einen Großteil der benötigten Energie selbst. Der Rest wird durch den Betreiber, die rhenag-Gruppe, als Ökostrom zugeliefert. Ergänzt wird das Angebot durch einen Kiosk, ideal für eine Kaffee- oder Snackpause während das Fahrzeug aufgeladen wird. Aber auch jenen, die nicht warten, steht der Kiosk für einen Besuch offen.
Der Ladepark spielt eine wesentliche Rolle bei der Deckung des in den kommenden Jahren zu erwartenden Strombedarfs durch E-Mobilität. Eine Analyse des Bundes hat für die Stadt Siegburg einen erheblichen zusätzlichen Bedarf an Lademöglichkeiten - vor allem im Innenstadt- und Bahnhofsbereich - bis zum Jahr 2035 ergeben. Gemeinsam mit der rhenag AG wollen die Stadtbetriebe die dazu benötigte Infrastruktur noch im laufenden Jahr verdreifachen, um so eine angemessene Grundversorgung zu schaffen.
Ab sofort gibt es zwei Wohnmobilstellplätze direkt in Siegburg – ideal für alle, die entspannt unterwegs sind und Komfort schätzen!
Wo? Auf dem Parkplatz zwischen dem Freizeitbad Oktopus (Zeithstraße 110) und dem Wellness-Park-Siegburg (Zeithstraße 100) – perfekte Lage für Spaß, Entspannung und Erholung!
Kosten: Nur 5 € für 24 Stunden – fair und unkompliziert!
Top Lage: In nur wenigen Minuten seid ihr zu Fuß am Siegburger Marktplatz – mit all seinen charmanten Cafés, Restaurants und Sehenswürdigkeiten.
Natur erleben: Siegburg ist auch der perfekte Ausgangspunkt für wunderschöne Wanderungen in der Naturregion Sieg – mit idyllischen Wegen, Flusstälern und weiten Ausblicken. Natur pur direkt vor der Tür! Ob Tagesausflug oder Zwischenstopp – hier seid ihr genau richtig! Einfach ankommen, abstellen und genießen.
Wichtige Info für Camper: es gibt keinen Stromanschluss und keine Entsorgungsstation.
(13.05.2025) Siegburg. Das videogestützte Parken schreitet voran. Jetzt ist der VHS-Parkplatz an der Humperdinckstraße an das System angeschlossen, für das kein Parkticket mehr benötigt wird. Das Nummernschild wird per Videokamera erfasst, am Ende des Parkvorgangs zahlen die Kundinnen und Kunden bargeldlos am Automaten unter Eingabe ihres Kennzeichens per Girocard, Debit- oder Kreditkarte. Auch Onlinezahlung auf parken-siegburg.de ist möglich. Die Bezahlung mittels Münzgeld wird nicht mehr angeboten. Wie alle Parkhäuser der Stadtentwicklungsgesellschaft ist auch der Parkplatz Volkshochschule an die Leitzentrale angebunden, so stehen Ansprechpartner rund um die Uhr zur Verfügung. Informationen zu der für Mitte 2025 geplanten Umgestaltung des Parkplatzes Volkshochschule erhalten Sie unter der E-Mailadresse mobilitaet@siegburg.de.
(13.12.2024) Siegburg. Wer mit dem Auto in die Innenstadt kommt, möchte dieses möglichst unkompliziert und ohne Wartezeiten abstellen. Darum bietet die Stadtentwicklungsgesellschaft einen neuen Service in ihren Innenstadtparkhäusern an: Smart parken. Der Clou: Parkgebühren werden automatisch bezahlt. Dank Kennzeichenerfassung kann jeder Parkvorgang einem Kundenkonto zugeordnet werden, die Bezahlung erfolgt über die hinterlegte Kredit- oder Debitkarte. Eine Zusatzgebühr für diesen Service fällt nicht an, auch ist man an keine Vertragslaufzeit gebunden. Wer sein Auto über mehrere Tage oder Wochen durchgehend in einer der Parkgaragen abstellen möchte, profitiert von Sonderkondition: Ab dem dritten Tag fallen statt 15 nur noch fünf Euro an. Registrierung unter www.parken-siegburg.de.
Wer für einen begrenzten Zeitraum immer wieder die Parkhäuser nutzen möchte, kann in Kürze vergünstigte Zeitkarten buchen, die im Voraus bezahlt werden und das beliebige Ein- und Ausfahren innerhalb eines festgelegten Gültigkeitszeitraums (drei, sieben, zehn, 14, 21 oder 30 Tage) ermöglichen.
(21.01.2025) Siegburg. Auf dem Parkplatz des Freizeitbades Oktopus wurden zwei neue Parkscheinautomaten installiert, die nur noch bargeldlos zu bedienen sind. Damit hat das lästige Suchen nach passendem Münzgeld endlich ein Ende. Parkende können fortan bargeldlos mittels Girocard, Kreditkarte oder Debitkarte zahlen und ihren Parkschein ziehen. Je angefangene 45 Minuten wird ein Parkentgelt in Höhe von 1,60€ berechnet. Das Tagesticket (24 Std.) kostet 5,00€. Durch die Nutzung der sogenannten "Brötchentaste" kann kostenlos 15 Minuten geparkt werden. Außerdem steht die bequeme Nutzung der Bezahl-Apps "easypark" und " Parkster" weiterhin zur Verfügung.
Vom 9.12.2024 bis 13.12.2024 wird die Oberfläche des oberirdische Parkplatzes Mahrstraße über der Tiefgarage Facharztzentrum überarbeitet. Der Parkplatz bleibt in diesen Tagen komplett gesperrt. Eine entsprechende Beschilderung vor Ort ist bereist erfolgt.
Was passiert konkret? Die Fahrtspur wird mit einer Bitumenschicht ausgestaltet, die die durch das Ein- und Ausparken verursachte Mulden- und Pfützenbildung bei Regen verhindern bzw. reduzieren soll. Im Bereich der Einfahrt wird die Schotterschicht ergänzt, um auch hier „trockene Füße“ zu ermöglichen.
(01.10.2024) Verdoppelt hat sich die Zahl der Behindertenstellplätze im Parkhaus am Rhein Sieg Forum. Bislang gab es drei Parkmöglichkeiten auf der Ebene 2.1, nun sind drei weitere auf der Ebene 2.0 hinzugekommen. Dafür wurde eine Rampe von Ebene 2.0 angelegt, die sanft geneigt zur Ringstraße führt.
In den Innenstadtparkhäusern gelten ab sofort erweiterte Zeiten für Dauerparker, die den Nachttarif gebucht haben. Dieser wird darüber hinaus durch einen Wochenendtarif ergänzt. Aber der Reihe nach: Dauerparker, die den Nachttarif gebucht haben, können ihr Auto nun montags bis freitags von 17 Uhr bis 9 Uhr am Folgetag abstellen - das ist eine Stunde länger als bisher. Der neue und inkludierte Wochenendtarif erlaubt das Parken von Freitag, 17 Uhr, bis Montag, 9 Uhr. Eine analoge Regelung gilt an Feiertagen. Mehr Parken und damit auch mehr Kosten? Nein: Den neuen Nacht- und Wochenendtarif gibt es weiterhin für 50 Euro im Monat. Weitere Infos über den Link:
(12.07.2024). Seit dem Wochenende können Kurzzeitparker vorübergehend wieder den Parkplatz Haufeld nutzen. Mit Beginn der Baumaßnahmen "Erweiterung der DRK-Kita" (Ende August) und "Hochgarage" (Oktober) wird die Fläche wieder reduziert und wird dann hauptsächlich noch Dauerparkern zur Verfügung stehen. Es gelten die Tarife, die auch in den umliegenden von der Stadtentwicklungsgesellschaft betriebenen Parkgaragen zu zahlen sind: Je angefangene 45 Minuten 1,60 Euro, das Tagesticket (0 bis 24 Uhr) kostet 15 Euro, der Abendtarif (von 18.30 bis 9 Uhr) fünf Euro. Die Zahlung erfolgt ausschließlich per EC-Karte an den Kassenautomaten vor Ort.
Mit der Übernahme des ehemaligen Kaufhof-Parkhauses hat die Siegburger Stadtentwicklungsgesellschaft mbH (SEG) ihr Angebot an Parkmöglichkeiten in der Siegburger Innenstadt erweitert. Das „Parkhaus Mitte“ ist neben dem Parkzentren Kaiserstraße, RHEIN SIEG FORUM und Holzgasse sowie der Tiefgarage Facharztzentrum nunmehr das fünfte Parkhaus im Betrieb der SEG. Es wurde am 2. Mai 2024 für Kurzzeit- und Dauerparkende wiedereröffnet.
Mit 580 Stellplätzen ist das Parkhaus Mitte das mit Abstand größte der SEG Parkhäuser. Und wie bei allen SEG Parkhäusern geht es hochmodern zu. Videoüberwachung und Notruftechnik wurden auf den aktuellsten Stand gebracht und auch im Parkhaus Mitte gibt es keine Schranken und kein Bargeld mehr. Einfach hineinfahren und unter Eingabe des Kennzeichens mit der Karte am Automaten oder per Internet-Browser (smart web pay) über das Smartphone bezahlen.
Insgesamt stellt die SEG damit knapp 1800 Stellplätze in der Siegburger Innenstadt zur Verfügung, ein entscheidender Service für viele, die in Siegburg arbeiten oder einkaufen. Wie alle Parkhäuser der SEG ist auch das Parkhaus Mitte an die Leitzentrale angebunden, so dass für Parkende rund um die Uhr Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Nähere Informationen zum bargeldlosen Bezahlen, zum Dauerparken oder zu den Öffnungszeiten gibt es unter parken-siegburg.de.
(12.01.2023) Die Modernisierung der Innenstadtparkhäuser geht voran. In den kommenden zwei Wochen werden nun die Schranken der Tiefgarage Facharztzentrum abgebaut. Dann gilt auch dort wie schon in der Holzgasse, Kaiserstraße und am RHEIN SIEG FORUM: Das Kennzeichen ist das Parkticket. Bei Einfahrt in das Parkhaus wird das Kennzeichen registriert, die Parkgebühr wird hinterher durch Eingabe des Kennzeichens errechnet. Wichtigster Vorteil für die Parkenden: Niemand muss mehr vor Ausfahrt aus dem Parkhaus am Kassenautomaten Schlange stehen! Über den neben den Kassenautomaten angebrachten QR-Codes gelangt man zu der Webseite „Smart Web Pay“, auf der man - nach Eingabe des Kennzeichens – ganz entspannt online bezahlen kann. Ganz entspannt? Ja, denn die Bezahlung kann bis 48 Stunden nach Ausfahrt aus dem Parkhaus erfolgen. Aber natürlich ist auch die Bezahlung am Kassenautomaten – nach Eingabe des Kennzeichens – weiterhin per Kartenzahlung möglich. So smart also funktioniert modernes Parken. Einzige Herausforderung an die Parkenden: Sie müssen sich ihr Kennzeichen merken!
(06.11.2023) Die Modernisierung der Innenstadtparkhäuser geht voran. In den kommenden zwei Wochen werden nun die Schranken des Parkhauses Kaiserstraße abgebaut. Dann gilt auch dort wie schon in der Holzgasse und am RHEIN SIEG FORUM: Das Kennzeichen ist das Parkticket. Bei Einfahrt in das Parkhaus wird das Kennzeichen registriert, die Parkgebühr wird hinterher durch Eingabe des Kennzeichens errechnet. Wichtigster Vorteil für die Parkenden: Niemand muss mehr vor Ausfahrt aus dem Parkhaus am Automaten Schlange stehen! Über den neben den Automaten angebrachten QR-Code gelangt man auf eine Website, auf der man - nach Eingabe des Kennzechens – ganz entspannt online bezahlen kann. Ganz entspannt? Ja, denn die Bezahlung kann bis 48 Stunden nach Ausfahrt aus dem Parkhaus erfolgen. Aber natürlich ist auch die Bezahlung am Automaten – nach Eingabe des Kennzechens - weiterhin möglich. So smart also funktioniert modernes Parken. Einzige Herausforderung an die Parkenden: Sie müssen sich ihr Kennzeichen merken!
(19.07.2023) Ganz einfach den Parkvorgang über den Internet-Browser bezahlen. Das geht jetzt im Parkzentrum Holzgasse mit smart web pay. Die Bezahlung ist vor der Ausfahrt oder innerhalb von 48 Stunden nach der Ausfahrt per Paypal, Visa oder Mastercard möglich. Die Wartezeit am Kassenautomaten entfällt für Sie. Es ist kein App Download mehr notwendig. Die smart web pay ersetzt die Kassenautomat App. Klicken Sie einfach den unten zu sehenden Link und bezahlen Sie ihren Parkvorgang digital.